Lustiges aus dem Strafrecht
Wer denkt, der Beruf eines Richters oder Anwalts wäre langweilig, der irrt. Es gibt eine Vielzahl an sehr kuriosen Urteilen, bei denen Richter manchmal auch bewusst übertreiben, um dies als Stilmittel. Besonders oft vor Gericht stehen Nachbarschaftskonflikte. Nicht erst seit der Sendung „Höllische Nachbarn“ kennt man Streitigkeiten unter Nachbarn, die dann eskalieren. Wenn sie dann noch vor Gericht landen, obwohl es manchmal auch sicher eine außergerichtliche Einigung geben könnte, dann wird es besonders schlimm – oder auch skurril.
Der Fall aus Offenbach – Drei Dackel beißen Nachbarn
Auch ich habe in meiner Laufbahn als Anwalt für Strafrecht schon mit Nachbarschaftskonflikten zu tun gehabt, die dann eine strafrechtliche Relevanz bekommen haben. Der Fall aus Offenbach aus dem Jahre 2002 war allerdings lustig durch den Urteilsspruch. Gegenstand der Sache war, dass ein Nachbar vom Dackel des anderen Nachbarn gebissen wurde. Zunächst nicht ungewöhnlich, denn Hunde können nunmal beißen. Es wurde dadurch kurios, dass die besagte Dackelhündin gemeinsam mit der Mutter und der Dackeloma zusammen den Nachbarn angegriffen haben. Der Nachbar klagte darauf hin auf Schadensersatz. Im Prozess wurde die Frage aufgeworfen, ob die Vereinigung dreier Dackel nicht schon fast an Terrorismus grenze. Wer nun denkt, dass sei ernst gemeint, der irrt.
Der Richter hatte bewusst die terroristische Dackelvereinigung ins Spiel gebracht um den Streitparteien zu zeigen, wie absurd manche Dinge werden können. So hieß es dann im Urteil wortwörtlich
„Das Gericht lässt es hier ausdrücklich offen, ob die drei Rauhaardackel als Mittäter gemäß vorgefasstem Beißentschluss gemeinschaftlich gehandelt haben. So scheidet jeweils eine terroristische Dackelvereinigung aus.“
Fazit
Keine Frage, bei einem Hundebiss hat der/die Geschädigte einen Anspruch darauf, sein/ihr Recht geltend zu machen. Da aber in diesem Falle mehr dahinter steckte, war es ein sehr kurioses Urteil, weil die Vorstellung einer terroristischen Vereinigung aus 3 Generationen an Dackel-Damen schon ausreicht, u zu schmunzeln. Nachbarschaft ist ein heikles Thema, denn die Personen, die so nah bei einem wohnen, bieten auch dementsprechend Konfliktpotential. Wenn die Fronten so verhärtet sind, wie in dem obigen Fall, dann hilft meist doch nur der Weg zum Anwalt.
Sollten Sie einen Anwalt für Strafrecht in Saarbrücken oder der Umgebung brauchen, dann zögern Sie nicht meine Kanzlei zu kontaktieren.